glauben

glauben
glau·ben; glaubte, hat geglaubt; [Vt/i] 1 (etwas) glauben eine bestimmte Meinung zu etwas haben: Ich glaube, dass er kommen wird; Ich glaube, er kommt; Sie glaubte, im Recht zu sein; ,,Wird es regnen?" - ,,Ich glaube nicht / schon"
|| NB: Erläuterungen unter annehmen
2 jemandem (etwas) glauben das, was jemand gesagt oder behauptet hat, für wahr halten: Sie glaubte ihm nicht / kein Wort;
[Vt] 3 (jemandem) etwas glauben ≈ ↑glauben (2): Ich kann einfach nicht glauben, dass er das machen wollte
4 jemanden / sich irgendwie / irgendwo glauben der Überzeugung sein, dass etwas in Bezug auf jemanden / einen selbst zutrifft: sich unbeobachtet glauben; sich im Recht glauben; Er glaubte sie in Berlin;
[Vi] 5 etwas (Dat) glauben ≈ glauben (2): Wir glaubten seiner Aussage nicht
6 an etwas (Akk) glauben der Meinung sein, dass etwas möglich ist, existieren oder geschehen wird: an den Sieg glauben; Ich glaube nicht an Wunder!
7 an jemanden glauben Vertrauen zu jemandem haben und überzeugt sein, dass er das Richtige tut
8 an Gott glauben fest davon überzeugt sein, dass Gott existiert
|| ID dran glauben müssen gespr; a) sterben (müssen); b) von etwas Unangenehmem betroffen werden: ,,Wer ist dran mit dem Abwasch?" - ,,Heute musst du dran glauben!"; Beim letzten Sturm hat der Apfelbaum dran glauben müssen; jemand will jemanden etwas (Akk) glauben machen jemand versucht, jemanden von etwas zu überzeugen, das meist nicht wahr ist: Sie wollte mich glauben machen, dass...; meist Das ist ja nicht / kaum zu glauben! gespr; verwendet, um Zweifel und Entrüstung auszudrücken; Ob du es glaubst oder nicht gespr; verwendet zur Verstärkung, wenn man jemandem etwas Überraschendes mitteilt; Wers glaubt, wird selig! gespr hum; das glaube ich nicht

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glauben — Glauben …   Deutsch Wörterbuch

  • Glauben — Glauben, verb. reg. act. etwas für wahr halten. 1. In der weitesten Bedeutung dieses Ausdruckes, ohne Beziehung auf die Gründe, warum man etwas für wahr hält, im Gegensatze des Zweifels und der Verneinung, und mit der vierten Endung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Glauben — ist die Fähigkeit, in Gottes Tempo zu gehen. «Martin Buber» Wer glaubt, der flieht nicht aus seiner Mitverantwortung an den Entscheidungen des Tages, aus der Mitsorge um den Frieden der Welt. «Albrecht Goes [* 1908]; dt. Schriftsteller» Unmöglich …   Zitate - Herkunft und Themen

  • glauben — glauben: Mhd. gelouben, ahd. gilouben, got. galaubjan, niederl. geloven, aengl. gelīefan (mit anderem Präfix engl. to believe) gehen zurück auf germ. *ga laubjan »für lieb halten, gutheißen«, das zu der weitverzweigten Wortgruppe von ↑ lieb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Glauben — glauben: Mhd. gelouben, ahd. gilouben, got. galaubjan, niederl. geloven, aengl. gelīefan (mit anderem Präfix engl. to believe) gehen zurück auf germ. *ga laubjan »für lieb halten, gutheißen«, das zu der weitverzweigten Wortgruppe von ↑ lieb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • glauben — V. (Grundstufe) sicher sein, dass etw. wahr ist Beispiel: Er glaubt meiner Theorie nicht. Kollokation: jmdm. aufs Wort glauben glauben V. (Grundstufe) überzeugt sein, dass jmd. oder etw. existiert Beispiele: Glaubst du an Engel? Ich glaube nicht… …   Extremes Deutsch

  • glauben — Vsw std. (8. Jh.), mhd. g(e)louben, ahd. gilouben, as. gilō␢ian Stammwort. Aus g. * (ga )laubija glauben , auch in gt. galaubjan, ae. geliefan, gelӯfan; dazu nur wg. * ga laub ōn m. (mhd. g[e]loube, ahd. giloubo, as. gilō␢o, ae. gelēafa).… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • glauben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • denken • nachdenken • meinen • finden Bsp.: • Ich glaube nein. • …   Deutsch Wörterbuch

  • glauben an — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Sie glauben an die harte Arbeit …   Deutsch Wörterbuch

  • glauben — glauben, glaubt, glaubte, hat geglaubt 1. Ich glaube, der Chef ist heute nicht im Büro. 2. Bitte glauben Sie mir. Ich bin nicht zu schnell gefahren …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Glauben — 1. Allen glauben, ist zu viel, keinem glauben, zu wenig. Daher behauptete Barreaux: Nichts sei schwerer für einen Mann von Verstande, als der Glaube. Böhm.: Zárovĕn zle jest i všechnĕm vĕřiti, i nikomu. (Čelakovský, 252.) Lat.: Utrumque vitium… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”